Datenschutzrichtlinie für die Jumiko-Lippe in Detmold
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an unserer Konferenz 2025 erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und dieser Datenschutzrichtlinie.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Konferenz ist:
Witalis Hagelgans
Anne-Frank-Straße 1
32756 Detmold
info@jumiko-lippe.de
Veranstalter
Freikirchliche Baptisten Lage e.V., Lage, www.gedison.de
Evangelische Freikirche Hohenloh, Detmold, www.freikirche-hd.de
Evangelische Freikirche Heidenoldendorf, www.freikirche-hl.de
2. Erhobene Daten
Im Rahmen der Anmeldung zur Jumiko-Lippe-Konferenz erheben wir folgende personenbezogene Daten. Diese werden auf den Servern der Firma Strato – Berlin/Karlsruhe gespeichert:
• Vorname und Nachname
• Geburtstag
• E-Mail-Adresse
• Handynummer (optional)
• Wohnort mit PLZ
• Teilnehmer/Mitarbeiter/Austeller
• Gemeinde/Jugendgruppen-Zugehörigkeit (Freiwillig)
• Essenspräferenzen (optional)
• Möglichkeit für Übernachtungsplätze (optional)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Bearbeitung und Bestätigung Ihrer Anmeldung
• Organisation der Konferenz (z.B. Erstellung von Teilnehmerlisten und Seminarplanung, Raumplanung, Catering-Anforderungen, Organisation der Übernachtungsplätze)
• Kommunikation im Zusammenhang mit der Veranstaltung (z.B. Zusendung von Informationen, Änderungen oder Erinnerungen)
• Abwicklung der Zahlung und Rechnungsstellung
• Durchführung von Umfragen oder Feedbackabfragen nach der Veranstaltung (optional)
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
• Vertragserfüllung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung der Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• Einwilligung: Für bestimmte Verarbeitungen, wie die Zusendung von Marketingmaterialien oder Umfragen nach der Veranstaltung, holen wir ggf. Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
5. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere:
• Dienstleister/Freiwillige Helfer, die mit der Organisation der Veranstaltung beauftragt sind (z.B. Catering, Technik, Seminarleiter)
• Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Teilnahmegebühr
• Eventuell beauftragte Event-Plattformen oder Softwareanbieter für die Registrierung und Durchführung der Veranstaltung
Ihre Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder verkauft.
6. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung und der damit verbundenen Verwaltungsprozesse notwendig ist. Nach Abschluss der Veranstaltung und der Abwicklung der Zahlungen werden Ihre Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Verwendung zugestimmt.
7. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
• Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.
• Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
• Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
• Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
• Widerspruch: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
• Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen.
8. Sicherheit der Daten
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf anzupassen, insbesondere bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben oder der Art und Weise, wie wir Daten erheben und verarbeiten. Eine aktuelle Version wird auf der Konferenz-Website veröffentlicht.
10. Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an uns wenden:
Siehe Oben Kontaktadresse/Mail
11. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.